
Case Story schreiben: Die 12-Schritte-Anleitung, um deine besten Projekte sichtbar zu machen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Du hast tolle Projekte umgesetzt. Die Zusammenarbeit war erfolgreich, die Ergebnisse stark. Nur: Niemand weiß davon. Hier kommen Case Stories ins Spiel. Das ist die lebendige, schnell erfassbare Schwester einer klassischen Case Study wie du sie von Technologieunternehmen oder aus der Wissenschaft kennst.
Case Stories lassen sich wunderbar auf der Webseite platzieren im Blog oder beim Angebot, als Deep Link in einem Whitepaper, auf Linkedin oder als Add-on in der Akquise. Ein Mulititalent also für dein Marketing und deinen Vertrieb.
Nur: Wie schreibt man eigentlich so eine Case Story? Was gehört hinein? Wie erzählt man sie so, dass sie nicht wie ein staubiger Projektbericht klingt? Gleichzeitig aber auch nicht zu werblich oder prahlerisch?
In diesem Blogartikel leite ich dich Schritt für Schritt an, wie du eine überzeugende Case Story aufbaust und gestaltest, so dass du einen guten Einblick in deine Arbeitsweise gibst, Kompetenz zeigst und dabei persönlich nahbar bleibst. Egal, ob Berater:in, Trainer:in, kreative:r Sparringspartner:in oder Unternehmer:in.
Mit dabei zwei richtig gut gemachte Beispiele aus der Praxis.
Am Ende gebe dir ich dir eine ausdruckbare 12-Schritte-Checkliste an die Hand, mit der du direkt starten kannst.
Bevor wir konkret loslegen, will ich kurz darauf eingehen, was eine Case Story genau ist, und wie sie sich von eher nüchternen Fallstudien unterscheidet.
Was ist eigentlich eine Case Story – und warum ist sie so wertvoll?
Eine Case Story ist die erzählerische Form einer Case Study, zu Deutsch Fallstudie. Früher ein klassisches PR-Instrument, um sich in den Fachmedien zu platzieren. Heute ein idealer “shareable link” für viele Situationen, um sich in die Pole Position seiner Zielgruppe im Netz zu bringen. Ein Mulititalent also für dein Marketing und deinen Vertrieb – siehe oben.
Was ist eine Case Story genau? Und wie unterscheidet sie sich von eher nüchternen Fallstudien?
Die Vorteile von gut gemachten Case Stories im Überblick:
Klingt gut, dann tauchen wir nun tiefer in die zwölf Schritte ein.
Wie du eine starke Case Story schreibst
In zwölf Schritten entwickelst du Schritt für Schritt eine ansprechende und überzeugende Case Story. Wie bei jeder guten Geschichte kommt das Konzept vor dem Schreiben.
Eine gute Case Story endet nicht mit der Veröffentlichung auf der Webseite, sondern wird idealerweise an den „Lagerfeuern“ deiner Community weitererzählt: In Fachpublikationen, auf Konferenzen oder persönlichen Gesprächen.
1. Wähle deinen Helden oder deine Heldin
Folgende vier Kriterien qualifizieren Kund:innen als Held:innen:
2. Dokumentiere den Prozess von Anfang an
Eine gute Case Story beginnt schon mit der Auftragserteilung.
3. Eine ansprechende Case Story ist Teamwork
Nun sammelst du Antworten auf die nachfolgenden Fragen:
Hole dir auch die Perspektive deines Kunden ein – zu Beginn der Auftragsklärung, zwischendurch und nach Abschluss des Auftrags.
Ob schriftlich oder im Gespräch – lass die Stimme deiner Kund:innen einfließen. Einzelne Aussagen kannst du später als Highlight-Zitate in deiner Case Story verwenden und machen diese lebendig.
4. Baue deine Case Story klassisch auf
Eine Case Story hat typischerweise die folgenden vier Blöcke (in Klammern das Pendant im Heldenreisekonzept nach Vogler):
5. Fokussiere dich auf drei Highlights im Lösungsabschnitt
Überlege und notiere stichpunktartig bei der Lösungsphase:
Diese Momente veranschaulichen besonders, wie du deine:n Kund:in gut durch den Prozess navigiert hast und welchen Anteil du an den konkreten Ergebnissen hast. Im Idealfall bist bzw. warst du unverzichtbar.
6. Lass dich inspirieren
Hier zwei Beispiele von Beratungsagenturen, die ihre Cases Stories ansprechend und übersichtlich aufbereitet haben. Schau dir an, wie dort Struktur und Story zusammenwirken und kupfere frei nach der Devise „Steal like an artist“ ab, was dir zusagt.
Beispiel 1: TLGG hat eine übersichtliche Struktur für seine Cases
Beispiel 2: Quäntchen + Glück hat eine sehr überzeugende und sympathische Aufbereitung
7. Schreibe den „first shitty draft“
Nachdem du den Prozess der Zusammenarbeit gut vorstrukturiert haben, geht es ans Schreiben.
Ich schreibe bewusst „shitty draft“, weil dieser erste Text nicht einmal annähernd druckreif sein darf. Niemand außer dir selbst wird diese Version je zu Gesicht bekommen. Umgekehrt gilt: Ist er schon vorzeigbar, hast du zu viel Zeit investiert.
8. Überarbeite deinen ersten Entwurf
Im nächsten Schritt „frisierst“ du den shitty first draft.
Faustregel: So kurz wie möglich, so lebendig wie nötig.
9. Visualisiere deine Case Story
Ideen für die übersichtliche Gestaltung in Wort und Bild:
10. Für Scanner-Persönlichkeiten lesbar machen
Viele Leser:innen überfliegen zuerst. Hilf ihnen dabei, die Inhalte schnell erfassbar zu machen:
Hier zwei Beispiele von TLGG und qundg.de – du erkennst auf den ersten Blick an Bild und Sprache, die unterschiedlichen Marken bzw. Absender.
11. Lass dir deine Case Story freigeben
Ohne die Zustimmung deines Kunden geht nichts. Je früher du den Kunden einbindest, desto reibungsloser läuft die Freigabe.
Es gibt mehrere Abstufungen der Freigabe:
12. Teile deine Case Story aktiv
Nutze die fertige Story:
Gute Case Stories ziehen mehr Wunschkund:innen an und stärken deine Marke.
Deine Arbeit ist es wert, erzählt zu werden
Case Stories sind mehr als Projektberichte oder platte Werbung.
Jetzt bist du dran: Deine Case Story wartet darauf, erzählt zu werden.
Reflexionsfragen für den Start
Nimm dir 10 Minuten und notiere die ersten Ideen. Der Rest ergibt sich beim Schreiben.
Hol dir die Checkliste für deinen Schreibtisch
Damit du beim Schreiben jederzeit den roten Faden parat hast, habe ich dir die 12-Schritte-Checkliste als PDF zum Ausdrucken vorbereitet.
So verlierst du beim Schreiben nie den Überblick.
[Checkliste hier herunterladen]